Category: eltern
-

Multiplayer-Games, die Kinder und Eltern verbinden
Multiplayer-Games schaffen gemeinsame Erlebnisse, die Generationen verbinden. Kooperative Modi fördern Teamwork, Kommunikation und Problemlösung, während familienfreundliche Titel wie Mario Kart, Minecraft oder Overcooked niedrigschwellige Zugänge bieten. Absprachen zu Zeiten und Regeln sichern Balance und stärken digitale Sozialkompetenzen.
-

Kindersicherheit bei Online-Games: Was Eltern beachten müssen
Kindersicherheit in Online-Games erfordert klare Regeln und informierte Entscheidungen. Relevant sind Altersfreigaben, Datenschutz und Werbetracking, In-App-Käufe mit Sperren, sichere Chat-Funktionen sowie verlässliche Meldesysteme. Wichtig sind zudem begrenzte Spielzeiten, Jugendschutzfilter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und offene Gespräche über Risiken und Fairplay.
-

Online-Sicherheit für Kinder: So schützen Eltern ihre Gamer
Digitale Spielewelten bieten Kontakt, Wettbewerb und Kreativität, bergen jedoch Risiken wie Cybermobbing, Grooming und Kostenfallen. Der Beitrag erläutert, wie Familien durch starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, altersgerechte Einstellungen, Reporting-Tools, Kaufbeschränkungen und offene Kommunikation die Sicherheit junger Gamer erhöhen.
-

Kinder sicher im Netz: Die wichtigsten Gaming-Sicherheitstipps für Eltern
Digitale Spiele bieten Chancen und Risiken. Dieser Überblick bündelt zentrale Sicherheitstipps: passende Altersfreigaben und Jugendschutzeinstellungen, starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung, begrenzte Spiel- und Ausgabenzeiten, sichere Chats mit Blockieren/Melden sowie transparente Familienregeln. So bleibt Gaming lern- und freudefördernd – und geschützt.